Archiv der Kategorie: Stricken

Ganz viel Vorfreude

„Vorfreude ist die schönste Freude“ –  lautet ein Sprichwort. So ziehe ich die Fertigstellung meiner Socken in die Länge. Quatsch. Nur Ausrede. Das Leben funkt mir dazwischen, hält mich von den Stricknadeln fern. So ist das.
Aber die Vorfreude bleibt. Jep.

Und mal dazwischen wieder aufgegriffen:
Ich finde das ganze Kriegsgetrommel in Deutschland und Europa einfach nur beschissen.
Dass die Schuldenbremse fällt – genauso beschissen.
Was für ein abgewracktes System sich etabliert hat.
Nicht meine Welt.




Nicht KI sondern MI

Hier auf meinem Blog ist ausschließlich MI –  Menschliche Intelligenz vertreten. Soviel wie mein Oberstübchen zu leisten vermag. In manchen Bereichen etwas weniger, in anderen etwas mehr.
Ich zeige euch, was ich so fabriziere und denke.
Es entsteht nichts grandioses Ultimatives, eher „Hausmannskost“ einer Hobbyköchin.
Gutes Mittelmaß sag ich mal und das ist vollkommen ausreichend.
Ich kann nicht alles, aber manches ist erlernbar. Klappt nicht auf Anhieb, aber mit etwas Geduld…
So seht ihr meine erste Socke mit einem Strickmuster. Nicht mit zwei Fäden zugleich, sondern Reihe für Reihe mit einer Farbe, mit Überschlägen, links oder rechts abgehobenen Maschen… gestrickt.
Drei fehlerhafte Reihen haben sich eingeschlichen – egal.
Bin gespannt wie es bei der zweiten Socke….


Nächste Stufe gezündet

So. Arbeite mich ein Stück näher an die Strickkunst heran – Mustersocken. Hab die Anleitung nach und nach verstanden. Bin jetzt im praktischen Teil. Eine Fehlerreihe hat sich eingeschlichen – egal, sieht man kaum. Ein Auftrennen ist mir nicht möglich, würde dadurch komplett den Überblick verlieren.
Da ist die Aufmerksamkeit so richtig gefordert – uff. 
Macht trotzalledem sehr viel Freude!
Mein Häkelprojekt aus kleinen Quadraten erfährt eine Transformation. Ohne durchzudrehen schaffe ich keine Decke aus den kleinen Dingern. Improvisiere, baue noch andere Muster und Farben mitein. So der Plan.
Ich werde sehen und evtl. werdet ihr auch sehen.






Glück gehabt

Die fertig gestrickten Socken in die Waschmaschine gepackt und erstaunt nach dem Waschgang herausgeholt. Mist – die Teile sind geschrumpft. Die rote Wolle kam mit der Temperatur nicht klar. Mit viel Kraft und Enttäuschung in alle Richtungen gezogen. So. Jetzt passen sie einigermaßen.
Hat auch einen Vorteil der Schlamassel: Sie sind schön warm gefilzt  🙂

Auch gut zu wissen:
Wahl-O-Mat – Die Manipulationsmaschine
Die Fragen zu Krieg, Frieden, Aufrüstung sind unterbewertet. Die Corona-Aufarbeitung fällt ganz unter den Tisch.


Again what learned ;)

Hurra! Mein fertig gestelltes Sockenpaar weist keine Löcher an der Ferse auf. Nur ein Strickfehler präsentiert sich ganz offensichtlich.
Hab mich hochgestrickt, von mangelhaft auf relativ gut. Spreche hier von einem Basisanspruch. Meine gestrickten Dinger sind tragbar. Ich strebe nun nach Höherem. Mustersocken sollen es in bälde werden. Diese hier find ich nice: „Zweifarbiges Muster für Socken…
Ich trau mich was.
Wenn ich jetzt dranbleibe, ein oder zwei Sockenpaare nachschiebe, speichert sich die Anleitung evtl. in meinem Brain ab. Stehe evtl. nicht mehr wie der Ochs vorm Berg, ohne Plan.
Hier findet sich die beste Sockenstrickanleitung für Anfänger und solche wie mich: „Socken stricken lernen“ Fünf Videos gibt es dazu.
Eine Käppchenferse eignet sich sehr gut für Zweibeiner mit hohem Rist und Männer. Die Bumerangferse ist gut für Kindersocken. So die kundige Auskunft einer Wollladenbesitzerin.
Da im Augenblick nur männliche Quadratlatschen bestrickt werden und ich die Käppchenferse beherrsche – bassd des voi guad.
So hab ich gestern ein zweites Nadelspiel erstanden um meiner Agenda 2025 gerecht zu werden 🙂

Die Socke auf dem Foto ist mehrfarbig, ganz ohne mein Zutun. Der Farbverlauf ist schon drin in der Wolle.

Ich will mehr!

Jawoll – ich will mehr Handarbeitsprojekte parallel am Start haben.
Also – eine Socke hängt auf den Stricknadeln und ein Tuch auf der Häkelnadel. Ein Kissen schwirrt im Kopf umher, ein Spüllappen will vollendet werden. Es beginnt zu laufen, das mit der wolligen Vielfalt. Agenda 2025 😉